Praxis für
Hypnose- und
integrative
Traumatherapie

Margit
Ennen

Die unsichtbaren Fäden der Familie - Wie Loyalität unser Leben bestimmt

9. 2. 2025

Die unsichtbaren Fäden der Familie - Wie Loyalität unser Leben bestimmt

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Sie mit Ihrem Partner immer wieder über dieselben Dinge streiten – fast so, als würden Sie ein unbewusstes Muster wiederholen? Oder warum sich Ängste und Verhaltensweisen scheinbar über Generationen hinweg fortsetzen?

Oft sind es unbewusste familiäre Bindungen, die unser Denken, Fühlen und Handeln prägen – weit über das hinaus, was uns bewusst ist. Diese "verborgenen Loyalitäten" beeinflussen unsere Entscheidungen und können uns in Muster führen, die wir kaum erkennen.

Wir erben nicht nur äußere Merkmale, sondern auch innere Muster: Stärken, Ressourcen und emotionale Verletzungen. Diese Prägungen beeinflussen unser Leben, ob wir es wollen oder nicht. Eltern haben – bewusst oder unbewusst – Erwartungen an ihre Kinder, die tief in familiären Traditionen, Werten oder Zukunftswünschen verankert sind. Diese Erwartungen können jedoch zu Spannungen führen, wenn sie nicht mit der tatsächlichen Persönlichkeit des Kindes übereinstimmen.

Besonders herausfordernd wird es, wenn Eltern ihre eigenen unerfüllten Wünsche oder Enttäuschungen auf ihr Kind projizieren. Dann wird das Kind nicht in seinen eigenen Bedürfnissen gesehen, sondern durch den Filter der elterlichen Sehnsüchte. Dies kann dazu führen, dass sich das Kind nicht wirklich angenommen fühlt – obwohl die Eltern es gut meinen.

Diese Dynamiken haben oft ihre Wurzeln in der Familiengeschichte. Erfahrungen vergangener Generationen – gerade traumatische Erlebnisse wie Krieg, Verlust oder Gewalt – wirken unbewusst weiter. Viele Großeltern haben nie über das gesprochen, was sie erlebt haben. Doch die damit verbundenen Ängste und Schuldgefühle wurden an die nächsten Generationen weitergegeben. Kinder spüren diese unausgesprochenen Lasten und übernehmen sie, oft ohne zu wissen, warum sie sich so fühlen, wie sie sich fühlen.

Keiner von uns ist völlig frei von dieser familiären Loyalität. Sie ist wie ein unsichtbares Band, das uns von Geburt an begleitet – entstanden aus der Verbindung von Zeugung, Geburt, elterlicher Fürsorge und der natürlichen Abhängigkeit des Kindes. Aber dieses Band ist mehr als eine biologische Verbindung. Es ist eine tiefe, oft unbewusste Verpflichtung, die unser Leben prägt: unsere Beziehungen, den Umgang mit Herausforderungen und die Entwicklung unserer Identität.

Familiäre Loyalität kann eine kraftvolle Ressource sein. In ihrer positiven Form gibt sie uns Halt, Geborgenheit und das Gefühl von Zugehörigkeit. Doch sie kann auch zur Last werden – vor allem dann, wenn sie auf unausgesprochenen Erwartungen, Schuld oder Angst beruht. In Familien, in denen Liebesentzug oder drohender Verlust von Zugehörigkeit als Druckmittel wirken, nehmen Menschen vieles in Kauf – selbst wenn es ihnen schadet. Dann führt Loyalität nicht zu Freiheit und Verbundenheit, sondern zu Anpassung und Selbstverleugnung.

Wenn Kinder spüren, dass ihr eigenes Leben nicht den Vorstellungen ihrer Familie entspricht, kann das zu einem inneren Konflikt führen. Sie möchten ihren eigenen Weg gehen – doch gleichzeitig fürchten sie, Liebe und Anerkennung zu verlieren. Deshalb kommt es vor, dass Menschen ihre Träume aufschieben, Berufe wählen, die nicht wirklich zu ihnen passen, oder Beziehungen eingehen, die ihnen nicht guttun. Nicht, weil es das ist, was sie wirklich wollen – sondern aus Loyalität zur Familie.

Solche unbewussten Wiederholungen geschehen in vielen Bereichen unseres Lebens. Es ist, als würden wir ein Drehbuch weiterschreiben, das wir selbst gar nicht geschrieben haben. Wir glauben, eigene Entscheidungen zu treffen – und trotzdem sind wir in den Strukturen unserer Herkunftsfamilie gefangen. In unseren Beziehungen, unserem Beruf, unserem Selbstbild.

Das Gute ist: Wenn wir diese Muster erkennen, können wir sie verändern. Wir können bewusst entscheiden, welche Werte wir weiterführen – und welche wir loslassen dürfen. Denn unser Leben gehört uns. Und es ist nie zu spät, unseren eigenen Weg zu gehen.

Möchten Sie noch mehr über dieses Thema wissen ? Hier meine Podcastfolge:https://youtu.be/hbPn8eaGy08

Telefon 0851—210 50 50
praxis@margitennen.de